Wetterrückblick September 2025 im Strudengau – warm, trocken und sonnig

Der September 2025 brachte im Strudengau insgesamt milde Temperaturen und viel Sonnenschein, blieb aber beim Niederschlag deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.

Die Durchschnittstemperatur lag bei 14,9 °C und damit +0,5 °C über dem Klimamittel 1991–2020. Besonders warm war es am 20. September mit 27,6 °C, während der kälteste Tag am 30. September mit 2,9 °C gemessen wurde. Damit gab es noch 5 Sommertage (Tmax > 25 °C).

Beim Niederschlag wurden nur 51,8 mm registriert, was 69 % des Klimamittels entspricht. Den höchsten Tagesniederschlag brachte der 10. September mit 15,6 mm.

Die Sonne zeigte sich mit 181,5 Stunden ausgesprochen großzügig – das sind 12,5 Stunden mehr als im Klimamittel, also 107 % des Solls. Gleichzeitig wurden 7 Nebeltage verzeichnet, ein erstes Anzeichen für den beginnenden Herbst.

Insgesamt präsentierte sich der September 2025 im Strudengau somit wärmer, trockener und sonniger als üblich, mit deutlichen spätsommerlichen Akzenten bis in die dritte Monatsdekade.

☁️ Wetterrückblick September 2025 – Strudengau

🌡️ Temperaturen


Durchschnittstemperatur: 14,9 °C
(+0,5 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020)

Höchstwert: 27,6 °C (am 20. September)

Tiefstwert: 2,9 °C (am 30. September)

🌧️ Niederschlag


Gesamtniederschlag: 51,8 mm
(-23,2mm = 69 % des Klimamittels)

Max. Tagesniederschlag: 15,6 mm (am 10. September)

☀️ Sonnenstunden


181,5 Sonnenstunden
(+12,5 Stunden = 107 % des Solls der Klimaperiode 1991–2020)

📊 Besondere Wettertage


Sommertage (Tmax > 25 °C): 5

Nebeltage: 7

📍 Bericht & Datenquelle: (c) Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

Ein Sommer zwischen Extremen- Rekord-Sonne, regionale Hitze, aber auch kühle Phasen

 Wetterrückblick: Sommer 2025 im Strudengau

Der meteorologische Sommer 2025 (Juni bis August) zeigte sich im Strudengau von einer ausgesprochen abwechslungsreichen Seite. Zwischen Hitzespitzen, extremer Trockenheit, aber auch ungewöhnlich kühlen und trüben Phasen zeichnete sich ein witterungsgeprägtes Dreimonatsbild mit starken Schwankungen ab.

Besonders sonnig und trocken präsentierte sich der Juni, der mit 317,5 Sonnenstunden nicht nur den sonnigsten Juni seit Messbeginn brachte, sondern mit nur 38,2 mm Niederschlag auch einen der trockensten. Zudem war es mit +2,1 °C über dem Klimamittel einer der wärmsten Juni-Monate überhaupt.

Demgegenüber fiel der Juli deutlich kühler und feuchter aus: Die Durchschnittstemperatur lag um 1,2 °C unter dem Mittel, und mit 150 mm Regen wurde ein sattes Niederschlagsplus von 35 % registriert. Trotz allem gab es auch hier 4 Hitzetage, die den Monat stellenweise sommerlich erscheinen ließen.

Im August setzte sich wieder trockenes, aber verhältnismäßig kühles Wetter durch. Mit 281 Sonnenstunden war es der viert-sonnigste August seit Beginn der Aufzeichnungen, allerdings lag die Durchschnittstemperatur 1,0 °C unter dem Klimamittel. Auch hier blieb der Niederschlag mit 45,8 mm klar unter dem Soll.

📊 Sommerbilanz 2025 (Juni–August) – Zusammenfassung:

🌡️ Temperatur-Mittelwert (Juni–August): 18,8 °C
(Verglichen mit dem Mittel von 1991–2020 liegt der Sommer etwa im Normalbereich, wobei der heiße Juni und der kühle Juli/August sich gegenseitig ausglichen.)

🌞 Sonnenstunden gesamt: 864 Sonnenstunden
(+149 Stunden = 121 % des Klimamittels – außergewöhnlich sonniger Sommer)

🌧️ Gesamtniederschlag: ca. 234 mm
(Im Schnitt leicht unter dem Klimamittel, trotz des nassen Julis – vor allem wegen der sehr trockenen Phasen im Juni und August)

🔥 Sommertage (>25 °C): 44

☀️ Hitzetage (>30 °C): 13

⛈️ Gewittertage: 16

🌫️ Nebeltage: 9

🌦️ Fazit:

Der Sommer 2025 war kein klassisch heißer Hitzesommer, sondern geprägt von extremen Gegensätzen: ein rekordwarmer, trockener Juni; ein wechselhafter, kühler und nasser Juli; und ein sonniger, aber mäßig warmer August. Insgesamt bleibt dieser Sommer vor allem durch seine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer und den ungewöhnlich starken Kontrast zwischen den einzelnen Monaten in Erinnerung.

📍 Quelle: Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

 

Viert-sonnigster August seit Messbeginn Wetterrückblick August 2025

Der August 2025 zeigte sich in Pabneukirchen von seiner außergewöhnlich sonnigen Seite: Mit 281 Sonnenstunden war es der viert-sonnigste August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Trotz dieser intensiven Sonneneinstrahlung blieb der Monat vergleichsweise kühl – die Durchschnittstemperatur lag mit 18,7 °C um 1,0 °C unter dem langjährigen Mittel der Klimaperiode 1991–2020. Auch in Sachen Niederschlag präsentierte sich der Monat deutlich zu trocken: Nur 45,8 mm Regen fielen, das entspricht nur 49 % des klimatologischen Solls. Insgesamt prägten 15 Sommertage und 5 Hitzetage das Wetterbild, begleitet von wenigen Gewittern und Nebeltagen.

☁️ Wetterrückblick August 2025 – Strudengau

🌡️ Temperaturen
Durchschnittstemperatur: 18,7 °C
(–1,0 °C unter dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020)

 

Höchstwert: 32,6 °C (am 15. August)

Tiefstwert: 5,9 °C (am 24. August)

🌧️ Niederschlag
Gesamtniederschlag: 45,8 mm
(-48,3mm = 49 % des Klimamittels)

Max. Tagesniederschlag: 14,8 mm (am 2. August)

☀️ Sonnenstunden
281 Sonnenstunden
(+42 Stunden = 118 % des Solls der Klimaperiode 1991–2020)

📊 Besondere Wettertage
Sommertage (Tmax > 25 °C): 15

Hitzetage (Tmax > 30 °C): 5

Gewittertage: 3

Nebeltage: 3

📍 Bericht & Datenquelle:
(c) Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

 

Juli 2025: Kühlster Juli seit 2011 – trüb, aber sonnenreicher als gedacht

Der Juli 2025 zeigte sich ungewöhnlich wechselhaft: Mit einer Temperaturabweichung von –1,2 °C gegenüber der Klimaperiode 1991–2020 war es der kühlste Juli seit 2011. Im Vergleich zur älteren Klimaperiode 1971–2000 lag die Temperatur hingegen um 0,9 °C über dem damaligen Durchschnitt.

Viele Menschen haben den Juli 2025 als nicht sehr sommerlich empfunden – und das aus gutem Grund: Es war der trübste Juli seit 2012, auch wenn er mit 20,5 Sonnenstunden mehr als üblich einen Sonnenüberschuss von 8 % aufwies. Hinzu kam ein deutliches Niederschlagsplus von 35 %, mit insgesamt 150 mm Regen – damit präsentierte sich der Monat spürbar feuchter als normal.

☁️ Wetterrückblick Juli 2025 – Strudengau

🌡️ Temperaturen

  • Durchschnittstemperatur: 18,0 °C
    (–1,2 °C unter dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020)

  • Höchstwert: 33,9 °C (am 2. Juli)

  • Tiefstwert: 10,0 °C (am 11. Juli)

🌧️ Niederschlag

  • Gesamtniederschlag: 150,0 mm
    (+38,8 mm = 135 % des Klimamittels)

  • Max. Tagesniederschlag: 17,4 mm (am 3. Juli)

☀️ Sonnenstunden

  • 265,5 Sonnenstunden
    (+20,5 Stunden = 108 % des Solls der Klimaperiode 1991–2020)

📊 Besondere Wettertage

  • Sommertage (Tmax > 25 °C): 11

  • Hitzetage (Tmax > 30 °C): 4

  • Gewittertage: 9

  • Nebeltage: 6


📍 Bericht & Datenquelle:
(c) Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

 

Juni 2025: Platz 4 der wärmsten – sonnigster Juni seit Messbeginn

Der Juni 2025 zählt mit einer durchschnittlichen Temperatur von 19,7 °C zu den heißesten Juni-Monaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1946 in Pabneukirchen. Damit liegt er 2,1 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020 und auf Platz 4 der wärmsten Juni-Monate – nur 2019, 2003 und 2021 waren noch wärmer.

Gleichzeitig fiel mit nur 38,2 mm Niederschlag extrem wenig Regen – damit ist der Juni 2025 der dritttrockenste seit Messbeginn, hinter 2019 und 1950.
Ein weiterer Rekord: Mit 317,5 Sonnenstunden war es der sonnigste Juni seit 1946.

☀️ Wetterrückblick Juni 2025 – Strudengau

🌡️ Temperaturen

  • Durchschnittstemperatur: 19,7 °C
    (+2,1 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020)

  • Höchste Temperatur: 32,4 °C (am 15. Juni)

  • Tiefste Temperatur: 8,6 °C (am 10. Juni)

🌧️ Niederschlag

  • Gesamtniederschlag: 38,2 mm
    (–61,9 mm = nur 38 % des Klimamittels)

  • Max. Tagesniederschlag: 19,4 mm (am 8. Juni)

☀️ Sonnenstunden

  • 317,5 Sonnenstunden – ein Rekord!
    (+86,5 Stunden = 138 % des Solls laut Klimaperiode 1991–2020)

📊 Besondere Wettertage

  • Sommertage (Tmax > 25 °C): 18

  • Hitzetage (Tmax > 30 °C): 4

  • Gewittertage: 4

  • Nebeltage: 0


📍 Bericht & Datenquelle:
(c) Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

 

Besuch der Ö3-Wetterstation in Pabneukirchen durch Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft

Im Rahmen eines Lokaltermins besuchten heute Christian Lang, Bezirksobmann des Bauernbundes, Bezirksbäuerin Katrin Schober (Bezirk Perg) sowie LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl die Ö3-Wetterstation in Pabneukirchen. Ebenfalls anwesend – war Thomas Mursch-Edlmayr von der BauernZeitung Oberösterreich.

v.l.n.r. Christian Lang (Bauernbund-Bezirksobmann), Barbara Payreder (Bgm. Pabneukirchen), Peter Schuhbauer (Strudengauwetter), Karl Holzweber (Verein FTW), Katrin Schober (Bezirksbäuerin Perg), Rosemarie Ferstl (LK-Vizepräsidentin) – nicht am Foto Thomas Mursch-Edlmayr (Bauernzeitung OÖ)

Ziel des Besuchs war es, sich vor Ort ein umfassendes Bild von der technischen Ausstattung sowie von den Abläufen der Datenerhebung zu machen. Die Funktionsweise der Sensoren wurde im Detail erläutert und die Bedeutung präziser, standortbezogener Wetterdaten für die Landwirtschaft eingehend besprochen.

Die laufend erhobenen Wetterdaten sind insbesondere für versicherungstechnische Bewertungen sowie für agrarmeteorologische Auswertungen von großer Relevanz. Sie liefern objektive und belastbare Messwerte, die unter anderem zur Beurteilung von Witterungsschäden sowie bei der Abwicklung von Versicherungsfällen herangezogen werden. Der Standort Pabneukirchen stellt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zur Datensicherheit und Nachvollziehbarkeit im landwirtschaftlichen Sektor dar.

Wetterrückblick Mai 2025: Erster zu kühler Monat seit zwei Jahren

Nach einer langen Serie überdurchschnittlich warmer Monate war der Mai 2025 der erste Monat seit April 2023, der in der Region Strudengau kühler als das klimatologische Mittel ausfiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 11,9 °C, das entspricht einem Minus von 1,4 °C im Vergleich zur Klimaperiode 1991–2020.

Trotz der vergleichsweise frischen Temperaturen zeigte sich die Sonne häufig: Mit 258,5 Sonnenstunden wurde das Soll um etwa 15 % übertroffen. Gleichzeitig blieb es weiterhin zu trocken – der Monat verfehlte sein Niederschlagssoll mit 78 % deutlich, was einem Minus von 19,8 mm entspricht.

 

🌤️ Wetterrückblick Mai 2025 – Region Strudengau

🌡️ Temperaturen

  • Durchschnitt: 11,9 °C
    (–1,4 °C unter dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020)

  • Höchstwert: 27,3 °C (am 31. Mai)

  • Tiefstwert: 2,0 °C (am 10. Mai)

🌧️ Niederschlag

  • Gesamtniederschlag: 71,2 mm
    (–19,8 mm = 78 % des langjährigen Mittels)

  • Max. Tagesniederschlag: 11,8 mm (am 22. Mai)

☀️ Sonnenstunden

  • 258,5 Stunden
    (+34,5 Stunden = 115 % des Solls der Klimaperiode 1991–2020)

📊 Wettererscheinungen

  • Sommertage (Tmax > 25 °C): 2

  • Nebeltage: 4

  • Gewittertage: 5

  • Graupeltage: 1


📍 Bericht & Datenquelle:
(c) Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

April 2025: Drittsonnenreichster seit Messbeginn – deutlich zu warm und zu trocken

Der April 2025 brachte dem Strudengau außergewöhnlich viele Sonnenstunden. Mit rund 240 Sonnenstunden war es einer der sonnigsten Aprilmonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in der Region. Die Temperaturen lagen im Schnitt um 2,2 °C über dem langjährigen Mittel, was sich spürbar auf Natur und Landwirtschaft auswirkte. Gleichzeitig verzeichnete die Region ein Niederschlagsdefizit von rund 32 %. Seit Jahresbeginn fehlen im Strudengau bereits über 100 mm Niederschlag, was die Trockenheit in Böden und Wäldern weiter verschärft.

🌤️ Wetterrückblick April 2025 – Strudengau

🌡️ Temperaturen

  • Durchschnittliche Temperatur: 11,1 °C
    (+2,2 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991–2020)

  • Höchste Temperatur: 24,6 °C (am 16. April)

  • Tiefste Temperatur: –1,7 °C (am 7. April)

🌧️ Niederschlag

  • Gesamtniederschlag: 34,4 mm
    (16,3 mm unter dem Mittel = 68 % der Norm)

  • Max. Tagesniederschlag: 19,2 mm (am 25. April)

🌫️ Besondere Wettertage

  • Frosttage (Tmin < 0 °C): 3

  • Nebeltage: 3

  • Gewittertage: 1

☀️ Sonnenstunden

  • 240 Sonnenstunden im April 2025!
    (50 Stunden über dem Mittel → 126 % der Klimaperiode 1991–2020)


📊 Bericht & Datenquelle:
(c) Strudengauwetter – Wetterstation Pabneukirchen

Deutlich zu warm und zu sonnig – Rückblick März 2025

Im März 2025 erlebten wir einen weiteren warmen Monat mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6,4 Grad, was im Vergleich zur Klimaperiode von 1991 bis 2020 um 1,8 Grad über dem Durchschnitt liegt. Dieser März teilt sich den fünften Platz in der Temperaturstatistik mit den Jahren 1981 und 2012.
Der Niederschlag betrug 76 mm, was über dem Durchschnitt liegt und 111% des Solls entspricht. Zudem schien die Sonne in diesem März mit insgesamt 174,5 Stunden um 37,5 Stunden länger als in einem typischen März.

Wetterrückblick März 2025

Durchschnittliche Temperatur: 6,4°C (um 1,8°C zu warm der Klimaperiode 1991-2020)
max. Temperatur: 19,8°C (am 06. des Monats)
min. Temperatur: -5,7°C (am 18. des Monats)

Niederschlag: 76 mm (um 7,7 mm zu viel = 111% der Klimaperiode 1991-2020)
max. Niederschlag / 24h : 16,4 mm (29. des Monats)

Frosttage (Temp. min. <0°C): 7

Nebeltage: 5
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): 2
Gewittertage: 1


Sonnenstunden: 174,5 Stunden hat die Sonne im März 2025 geschienen! Das ist um 37,5 Stunde zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 127% der Klimaperiode 1991-2020!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Trockenste Februar – Rückblick Februar 2025

Der Februar 2025 geht mit nur 3,4mm Niederschlag als trockenster Februar Monat seit Messbeginn in die Geschichte ein. Allgemein verlief der meteorlogische Winter (Dezember, Jänner, Februar) der nun zu Ende ist sehr trocken und vor allem Schneearm. Gesamt fehlen in den letzten 3 Monaten 108mm Niederschlag. Mit einer Temperatur von 0,8 Grad über dem Durchschnitt (von 1991-2020) verlief der Februar etwas zu mild aus. Die Sonne schien mit 89 Stunden in etwa genau die Durchschnittliche Zeit eines Februar der Klimaperiode 1991-2020.

Wetterrückblick Februar 2025

Durchschnittliche Temperatur: 1,1°C (um 0,8°C zu warm der Klimaperiode 1991-2020)
max. Temperatur: 14,2°C (am 25. des Monats)
min. Temperatur: -8,3°C (am 20. des Monats)

Niederschlag: 3,4 mm (um 49,4 mm zu wenig = 6% der Klimaperiode 1991-2020)
max. Niederschlag / 24h : 2,0 mm (13. des Monats)

Schnee gesamt gefallen: 0 cm
Höchste gemessene Schneehöhe: 0 cm (-. des Monats)

Eistage (Temp. max. <0°C): 3
Frosttage (Temp. min. <0°C): 21

Nebeltage: 3


Sonnenstunden: 89 Stunden hat die Sonne im Februar 2025 geschienen! Das ist um 1 Stunde zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 101% der Klimaperiode 1991-2020!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)