Zweit wärmster August seit Messbeginn – Rückblick 2024

Um 4,7 Grad war der August 2024 zu warm und somit das 16te- Monat in Folge das zu warm ausfiel. Er reiht sich auf Platz 2 hinter den Jahren 2014 und 2015 (Beide um 4,8 Grad zu warm) ein. Verbreitet fiel der August 2024 auch deutlich zu trocken aus. Es fielen nur zwischen 50 und 75% der üblichen Niederschlagsmenge. Nur vereinzelt wurde das Niederschlagssoll durch punktuelle Gewitter erreicht. Die Sonne schien um 64,5 Stunden mehr als üblich. Das macht einen Überschuss von 20 Prozent aus. 

Wetterrückblick August 2024

Durchschnittliche Temperatur: 21,5°C (um 4,7°C zu warm)
max. Temperatur: 33,4°C (am 14. des Monats)
min. Temperatur: 10,9°C (am 22. des Monats)

Niederschlag: 60,0 mm (um 22,3 mm zu wenig = 73% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 17,4 mm (29. des Monats)

Sommertage (Temp. max. >25°C): 22
Tropentage (Temp. max. >30°C): 12
Tropennächte (Temp min. >20°C): 1
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): –
Gewittertage: 5
Sturmtage (>60km/h): 1
Nebeltage: 2


Sonnenstunden: 268,5 Stunden hat die Sonne im August 2024 geschienen! Das sind um 64,5 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 120% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Ö3 Wetterstation Pabneukirchen Eröffnungsfeier

Am Sonntag den 4. August 2024 wurde um 14 Uhr die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg eröffnet. Zu Gast war der Ö3 Wettermoderator und Meteorologe Sigi Fink. Die Ö3 Wetterstation Pabneukirchen wurde über den Verein FTW (Freizeit-Tourismus-Wirtschaft Pabneukirchen) und mit Unterstützung von Sponsoren errichtet. Die Datenaufbereitung und Auswertung wird über die GeoSphere Austria abgewickelt. Ehrenamtlich betreut wird die TAWES Station(Teilautomatische Wetterstation) von Peter Schuhbauer (Onlineportal Strudengauwetter).

An der Ö3 Wetterstation werden unter anderem die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie Sonnenscheindauer und Intensität gemessen. 

Für die Bevölkerung und vor allem für die Landwirte ist die Wetterstation von großer Bedeutung. Nun können Versicherungen zum Beispiel bei Ernteausfällen auf die Daten der regionalen Wetterstation zurückgreifen. 

Von 1946 bis 2006 gab es in Pabneukirchen schon eine offizielle Klimastation der ZAMG (heute GeoSphere). Um so erfreulicher ist es das nun die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg wieder in Pabneukirchen errichtet wurde. 

 

Viel zu trocken und zu warm – Rückblick Juli 2024

Mit 3,5 Grad zu warm ging der Juli 2024 zu Ende. Er teilt sich mit einer Durchschnittstemperatur von 20,6 Grad Platz 3 der wärmsten Juli Monate seit Messbeginn mit dem Jahr 1995. Wärmer waren die Juli Monate nur im Jahr 2015 und 2006. Ein großes Defizit gab es leider in Punkto Niederschlag. Es fielen nur 61,4mm, das sind gut die Hälfte (52%) eines üblichen Juli Niederschlages. Die Sonne schien um 62,5 Stunden mehr als üblich. Somit ergab sich ein Plus von 28 Prozent.

Wetterrückblick Juli 2024

Durchschnittliche Temperatur: 20,6°C (um 3,5°C zu warm)
max. Temperatur: 33,2°C (am 10. des Monats)
min. Temperatur: 10,9°C (am 04. des Monats)

Niederschlag: 61,4 mm (um 56,7 mm zu wenig = 52% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 16,8 mm (22. des Monats)

Sommertage (Temp. max. >25°C): 17
Tropentage (Temp. max. >30°C): 8
Tropennächte (Temp min. >20°C): 0
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): –
Gewittertage: 3
Sturmtage (>60km/h): –
Nebeltage: 1


Sonnenstunden: 286,5 Stunden hat die Sonne im Juli 2024 geschienen! Das sind um 62,5 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 128% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Zu warm, zu trocken und viel Sonne – Juni 2024 Rückblick

Mit 3,1 Grad über dem langjährigen Mittel reiht sich der Juni 2024 gemeinsam mit dem Jahr 2002 auf Platz 6 der wärmsten Juni Monate seit Messbeginn 1946 ein. Mit nur 77,3mm Niederschlag fiel er deutlich zu trocken aus. Es fehlen 20% (19mm) auf das übliche Soll. Dagegen schien die Sonne um 90,5 Stunden mehr als in einem durchschnittlichen Juni. Das ergibt einen Überschuss von 46%. Anfang Juni (3. des Monats) gab es entlang der Donau durch kräftige Niederschläge in Süddeutschland ein 2-5 jähriges Hochwasser. 

Wetterrückblick Juni 2024

Durchschnittliche Temperatur: 18,4°C (um 3,1°C zu warm)
max. Temperatur: 31,8°C (am 29. des Monats)
min. Temperatur: 6,6°C (am 14. des Monats)

 

Niederschlag: 77,3 mm (um 19 mm zu wenig = 80% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 16,0 mm (03. des Monats)

 

Sommertage (Temp. max. >25°C): 14
Tropentage (Temp. max. >30°C): 4
Tropennächte (Temp min. >20°C): 1
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): –
Gewittertage: 6
Sturmtage (>60km/h): –
Nebeltage: 1


Sonnenstunden: 288,5 Stunden hat die Sonne im Juni 2024 geschienen! Das sind um 90,5 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 146% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Zu warm und sonnig – Mai Rückblick 2024

Der Mai 2024 war mit 2,1 Grad über dem Mittel deutlich zu warm. Er ist somit das 13te Monat in Folge mit einem deutlichen Temperaturüberschuss. Dennoch ist die Anzahl der Sommertage (Temperaturmaximum über 25 Grad) geringer als im Durschnitt. (An der Wetterstation Pabneukirchen wären 4 Tage üblich, gewesen sind es 0). Der Niederschlag war mit nur 4mm Überschuss ausgeglichen. Hingegen schien die Sonne um 50 Stunden mehr als üblich. Das ergibt einen Überschuss von 23%. 

Wetterrückblick Mai 2024

Durchschnittliche Temperatur: 14,7°C (um 2,1°C zu warm)
max. Temperatur: 24,9°C (am 27. des Monats)
min. Temperatur: 6,3°C (am 10. des Monats)

 

Niederschlag: 82,8 mm (um 4,2 mm zu viel = 105% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 16,8 mm (28. des Monats)

 

Sommertage (Temp max. >25°C): –
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): –
Gewittertage: 4
Sturmtage (>60km/h): –
Nebeltage: 4


Sonnenstunden: 268 Stunden hat die Sonne im Mai 2024 geschienen! Das sind um 50 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 123% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Zu warm und zu sonnig – April 2024 Rückblick

Der April 2024 teilt sich mit den Jahren 2000 und 1952 den 8 Platz der wärmsten April Monate seit Messbeginn. Einzig die Maximum Temperatur von 27,2 Grad am 8. April stellte einen Rekord auf. Noch nie war es sobald in einem April so warm. Die teils winterliche Witterung in der zweiten Monatshälfte sorgte dafür das der April nicht zu einem Extrem warmen Monat wurde.

Wetterrückblick April 2024

Durchschnittliche Temperatur: 10,6°C (um 3,5°C zu warm)
max. Temperatur: 27,2 °C (am 08. des Monats)
min. Temperatur: -1,3°C (am 22. des Monats)

 

Niederschlag: 49,8 mm (um 12,4 mm zu wenig = 80% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 9,0 mm (15. des Monats)

Frosttage (Temp. min. <0°C): 1
Sommertage (Temp max. >25°C): 2
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): –
Gewittertage: 1
Sturmtage (>60km/h): –
Nebeltage: 2


Sonnenstunden: 227,5 Stunden hat die Sonne im April 2024 geschienen! Das sind um 67 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 142% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Wärmster März seit Messbeginn

Der März 2024 war der wärmste März Monat seit Messbeginn 1946. Mit einer Durchschnittstemperatur von 8,0 Grad war er um 4,9 Grad wärmer als im langjährigen Mittel und reiht sich nun vor dem März 2014 (7,6 Grad im Mittel) und vor dem März 2017 (6,8 Grad im Mittel) auf Platz eins ein. Einen so „warmen“ Tiefstwert von nur -0,1 Grad am 8. März 2024 gab es ebenfalls noch nie in der Messgeschichte. Der Niederschlag fiel mit 44,9mm (71%) unterdurchschnittlich aus. Sonnenstunden waren mit einem Überschuss von 48,5 Stunden (137%) reichlich vorhanden. 

Wetterrückblick März 2024

Durchschnittliche Temperatur: 8,0°C (um 4,9°C zu warm)
max. Temperatur: 21,3 °C (am 30. des Monats)
min. Temperatur: -0,1°C (am 08. des Monats)

 

Niederschlag: 44,9 mm (um 18,7 mm zu wenig = 71% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 13,4 mm (28. des Monats)

Frosttage (Temp. min. <0°C): 1
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): 2
Gewittertage: 1
Sturmtage (>60km/h): 1
Nebeltage: 3


Sonnenstunden: 178,5 Stunden hat die Sonne im März 2024 geschienen! Das sind um 48,5 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 137% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Wärmster Winter seit Messbeginn

Der meteorologische Winter 2023/24 (Dezember, Jänner, Februar) verlief im Bezirk Perg überdurchschnittlich warm, nur Anfang Dezember und Mitte Jänner gab es kalte Wetterphasen. Besonders extrem war der Februar, der mit großem Abstand der wärmster Februar der Messgeschichte ist und dessen Temperaturniveau sogar einem überdurchschnittlich warmen März entsprach.

Mit einer Durchschnittstemperatur von 3,4 Grad lag der Winter 2023/24 um 4,7 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit reiht sich der vergangene Winter auf Platz 1 vor dem Winter 2015/16 mit 3,1 Grad und dem Winter 2006/07 mit 2,7 Grad im Mittel ein. 

Mit 220,5mm Niederschlag fiel der Winter 2023/24 deutlich zu nass aus. Die Kombination aus viel Niederschlag und hohen Temperaturen brachte aber über den gesamten Winter gesehen sehr wenig Schnee. Nur an 14 Tagen gab es eine geschlossene Schneedecke. Das sind nicht einmal die Hälfte der üblichen Tage mit einer geschlossenen Schneedecke. 

Rekord Februar 2024 – der Rückblick

Der Februar 2024 war mit Abstand der wärmste Februar Monat seit Messbeginn 1946. Mit einer Durchschnittstemperatur von 6,4 Grad war er um 7,3 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Der bisher wärmste Februar Monat von 1966 mit 4,6 Grad im Mittel reiht sich nun weit hinter 2024 auf Platz 2. Auf Platz 3 reiht sich nun der Februar 2020 mit 4,1 Grad im Mittel. Nur einen Frosttag (Temperatur Minimum unter 0 Grad) und Null Eistage (Temperatur Maximum unter 0 Grad) wie im vergangenen Februar 2024 gab es seit Messbeginn ebenfalls nie. Der Niederschlag fiel mit 48mm (93%) leicht unterdurchschnittlich aus. Schneefall gab es gar nur an einem Tag (24. Februar 2024) mit 3cm gefallener Schneemenge. 

Wetterrückblick Februar 2024

Durchschnittliche Temperatur: 6,4°C (um 7,3°C zu warm)
max. Temperatur: 14,1 °C (am 29. des Monats)
min. Temperatur: -0,2°C (am 14. des Monats)

 

Niederschlag: 48,0 mm (um 3,9 mm zu wenig = 93% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 11,8 mm (23. des Monats)

Schnee gesamt gefallen: 3 cm (24. des Monats)

Eistage (Temp. max. <0°C): 0
Frosttage (Temp. min. <0°C): 1
Nebeltage: 3


Sonnenstunden: 68,5 Stunden hat die Sonne im Februar 2024 geschienen! Das sind um 25,5 Stunden zu wenig. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 73% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Trüb und wenig Schnee – Jänner 2024 Rückblick

Der Jänner 2024 war geprägt von vielen milden Wetterlagen. Es gab nur wenige und kurze kalte und winterliche Wetterphasen. Somit ergab sich eine durchschnittliche Temperatur von 0,7 Grad das ist ein Plus von 2,8 Grad. Der Niederschlag fiel meist als Regen und nicht als Schnee. Dieser fiel mit 97% der üblichen Menge allerdings im Durchschnitt aus. Die Sonne schien nur 40% als in einem normalen Jänner.  

Wetterrückblick Jänner 2024

Durchschnittliche Temperatur: 0,7°C (um 2,8°C zu warm)
max. Temperatur: 12,2 °C (am 24. des Monats)
min. Temperatur: -10,0°C (am 09. des Monats)

 

Niederschlag: 53,2 mm (um 1,4 mm zu wenig = 97% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 8,0 mm (02. des Monats)

Schnee gesamt gefallen: 11 cm
Höchste gemessene Schneehöhe: 5 cm (01. des Monats)

Eistage (Temp. max. <0°C): 9
Frosttage (Temp. min. <0°C): 21
Nebeltage: 3


Sonnenstunden: 27,5 Stunden hat die Sonne im Jänner 2024 geschienen! Das sind um 40,5 Stunden zu wenig. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 40% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)