Wetter & Co.
Hier sehen Sie aktuelle Informationen zu Unwetterlagen und unseren diversen Berichten!
Die aktuellsten News-Artikel
Deutlich zu warm, trüb und trocken – Jänner 2023 Rückblick
Mit 4,8 Grad über dem langjährigen Mittel ging der Jänner 2023 als dritt-wärmster Jänner Monat seit 1947 (Messbeginn) zu Ende. Noch nie war die maximale (15,5 Grad am 1.1.) und minimale (-4,2 Grad am 20.1.) Tagestemperatur so warm wie im vergangenen Jänner. Die Sonne schien ebenfalls in einem Jänner noch nie so wenig wie 2023. Es gab nur 10,5 Stunden Sonnenschein (über 200W/m²/h). Trotz des zu trüben Jänner gab es um 59% weniger Niederschlag als üblich.
Viert-wärmstes Jahr der Messgeschichte – Wetterrückblick 2022
Auch das Jahr 2022 bestätigt den Trend zu einem immer wärmeren Klima in Österreich. Im Bezirk Perg liegt 2022 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,1 Grad gleichauf mit dem Jahr 2014 (ebenfalls eine Mitteltemperatur von 10,1 Grad). Sie reihen sich hinter dem Jahr 2015 (mit 10,6 Grad - Platz 1), 2018 (10,4 Grad - Platz 2), 2019 (10,2 Grad - Platz 3) auf Platz vier ein. "Ein klarer Trend in der Klimaerwärmung ist vor allem in den letzten 20 Jahren zu verzeichnen. Die 10 wärmsten Jahre seit 1946 liegen in der jüngeren Messgeschichte!" so Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter!
Mild, trocken und trüb – Dezember 2022 Rückblick
Eine relativ kalte Monatsmitte konnte das deutlich zu milde Temperaturmittel nicht ausgleichen. Vor Weihnachten gab es verbreitet eine weiße Winterlandschaft die allerdings durch das Weihnachtstauwetter und einem extrem zu warmen Monatsende zum Opfer fiel. Zu Silvester gab es Frühlingswetter und Temperaturrekorde. Noch nie war es an einem 31. Dezember so warm wie 2022 mit 14,9 Grad. In der Niederschlagsbilanz gibt es ein Defizit von 29 Prozent. Es fielen insgesamt 51,0mm Niederschlag in Form von Schnee und Regen. Mit nur 14,5 Stunden Sonnenschein gab es um 43 Stunden weniger als in einem Durchschnittlichen Dezember. Die tiefste Temperatur wurde an der Wetterstation Langenbach in Waldhausen mit -17,1 Grad am 18. Dezember 2022 gemessen.
Weiße Weihnachten oder doch Weihnachtstauwetter?
Sieht man sich die aktuellen Wettermodellberechnungen an so wird weiße Weihnachten heuer eher wieder unwahrscheinlicher. In der kommenden Woche kündigt sich wieder das berühmte Weihnachtstauwetter an.
Sehr warmer November 2022 – Rückblick
Der November 2022 ging wieder deutlich zu mild zu Ende. Mit 3,2 Grad über dem langjährigen Mittel reiht er sich auf Platz 8 der wärmsten November Monate seit 1946. Die Sonne schien um 17 Stunden weniger als üblich. Somit wurde das Soll nur zu 75% erreicht. Dafür war die Niederschlagsmenge ausgewogen. Mit einem Defizit von 1,3mm wurden 98% erreicht.
Die aktuellsten Bilder und Videos
Super-Vollmond
Gestern Abend war ein Super-Vollmond zu sehen (siehe Artikel von gestern)
Gewitterlinie mit Shelfcloud und Sturmböen – 05. Juni 2022
Im Bezirk Perg mussten 12 Feuerwehren zu 19 Einsätzen ausrücken! Im Bezirk verursachten vor allem die Sturmböen bis an die 100km/h Schäden! Einzelne Hagelmeldungen mit bis zu 2cm gab es ebenfalls! Insgesamt fielen mit der Gewitterlinie und dem danach gewittrig durchgesetzten Regen zwischen 10 und 35mm Niederschlag.
Gewitter mit Hagel – 20. April 2021
Die Gewittersaison wurde heute vor allem in den nordöstlichen Gemeinden des Bezirkes Perg eröffnet! In St. Georgen am Walde gab es heute Nachmittag dabei Hagel mit bis zu 1cm Korngröße! In Dimbach und Waldhausen gab es binnen 2 Stunden rund 20mm!!
Winterwetter – Februar 2021
Nebel vs. Sonne – 12. November 2018
Danke an FotoGrafik bruno haneder für die Fotos!