2024 mit Abstand das wärmste Jahr seit 1946

„Das Jahr 2024 war mit Abstand das wärmste Jahr das es seit Messbeginn 1946 gab.“ so Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter. Mit einer Durchschnittstemperatur von 11,0 Grad liegt 2024 klar auf Platz 1 der wärmsten Jahre (gefolgt von 2015 mit 10,6 Grad). Es war im Vergleich der Klimaperiode 1991-2020 um 1,6 Grad wärmer als der Durchschnitt. Im Vergleich zur Klimaperiode 1971 bis 2000, wo die von der globalen Erwärmung noch nicht so stark betroffen war, liegt das Jahr 2024 um 3,4 Grad über dem langjährigen Schnitt. 

Kein einziges Monat war 2024 zu kühl. Der Februar und der März waren überhaupt gleich die wärmsten Monate seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1946

Beim Niederschlag fehlen 23,3mm auf das Soll. Das sind 97% der Durchschnittlichen Menge im Vergleich der Klimaperiode 1971-2000. Zu einem großen Teil der 842,7mm Gesamtniederschlag ist dafür der extrem niederschlagsreiche September mit 251,8mm verantwortlich, der zu Überschwemmungen geführt hatte. Noch nie fielen in einem September so hohe Niederschlagsmengen. 

Das Mittelmeertief Anett sorgte von 11. -17. September 2024 für enorme Regenmengen und Regenrekorde. Das VB-Tief sorgte damit für ein 30–100-jähriges Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern, sowie für ein 5-10 jähriges Hochwasser an der Donau. Durch den intensiven Dauerregen kam es zu Hangrutschungen und Muren.

Dagegen gab es sehr wenig Schnee im Jahr 2024. Gesamt fielen nur 20cm Schnee. Die höchste Schneehöhe wurde am 1. Tag des Jahres 2024 gemessen mit 5cm. Die Tage mit einer geschlossenen Schneedecke waren um 50-70% weniger als üblich. 

Die übliche Sonnenscheindauer wurde mit 1953 Stunden (112%) übertroffen. Als deutlich zu sonnig fielen der März, April, Mai, Juni, Juli und August aus. Dagegen deutlich zu trüb verliefen die Monate Jänner, Februar, November und Dezember.

Eckdaten:

10 Eistage (Temperaturmaximum unter 0°C), 50 Frosttage (Temperaturminimum unter 0°C), 63 Sommertage (Temperaturmaximum über 25°C), 26 Tropentage (Temperaturmaximum über 30°C), 20 Tage mit Gewittern, an 2 Tagen Graupel (<0,5cm Korngröße), an 34 Tagen Nebel mit unter 100m Sichtweite), An 2 Tagen Sturmböen über 60km/h (Daten von der Wetterstation Pabneukirchen)

Mild, trocken und trüb – Dezember 2024 Rückblick

Der Dezember 2024 verlief mit einer Durchschnittstemperatur von 1,7 Grad deutlich zu mild. Niederschlag fiel um 30,9mm zu wenig. Das sind nur 57% der üblichen Menge. Hier hat vor allem der Schneefall ausgelassen. Es gab um rund 70-90% weniger Tage mit geschlossener Schneedecke als üblich in einem Dezember Monat. 

Wetterrückblick Dezember 2024

Durchschnittliche Temperatur: 1,7°C (um 2,5°C zu warm)
max. Temperatur: 10,2°C (am 19. des Monats)
min. Temperatur: -5,8°C (am 31. des Monats)

Niederschlag: 41,2 mm (um 30,9 mm zu wenig = 57% der Klimaperiode 1971-2000)
max. Niederschlag / 24h : 16,4 mm (06. des Monats)

Schnee gesamt gefallen: 0 cm
Höchste gemessene Schneehöhe: 0 cm

Eistage (Temp. max. <0°C): 1
Frosttage (Temp. min. <0°C): 17

Nebeltage: 6


Sonnenstunden: 24,5 Stunden hat die Sonne im Dezember 2024 geschienen! Das sind um 33 Stunden zu wenig. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 43% der Klimaperiode 1971-2000!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Deutlich zu trüb – November 2024 Rückblick

Der November 2024 ist deutlich zu trüb ausgefallen. Mit nur 35 Stunden Sonnenschein ging er als zweit trübster November Monat in die Messgeschichte seit Messbeginn in Pabneukirchen ein. Mit einer Durchschnittstemperatur von 3,3 Grad war er außerdem deutlich zu mild. Um 1,2 Grad lag das Temperaturmittel über dem langjährigen Schnitt. Die Niederschlagsbilanz fiel ebenfalls deutlich negativ aus. Es fielen mit 31,2mm nur 48% der üblichen Niederschlagsmenge.

Wetterrückblick November 2024

Durchschnittliche Temperatur: 3,3°C (um 1,2°C zu warm)
max. Temperatur: 13,2°C (am 25. des Monats)
min. Temperatur: -3,2°C (am 17. des Monats)

Niederschlag: 31,2 mm (um 33,3 mm zu wenig = 48% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 11,0 mm (28. des Monats)

Schnee gesamt gefallen: 6 cm
Höchste gemessene Schneehöhe: 4 cm (21. des Monats)

Eistage (Temp. max. <0°C): –
Frosttage (Temp. min. <0°C): 9

Nebeltage: 14


Sonnenstunden: 35 Stunden hat die Sonne im November 2024 geschienen! Das sind um 32 Stunden zu wenig. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 57% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Warm, trocken und zu wenig Sonne – Rückblick Oktober 2024

Der Oktober 2024 geht als der siebent-wärmste Oktober Monat seit Messbeginn 1946 in die Statistik ein.  Forst war durch die relativ milde Witterung kaum ein Thema. Mit 41,2mm Niederschlag fiel der Oktober 2024 um 24 Prozent zu trocken aus. Die Sonne schien mit 109,5 Stunden um 21 Prozent weniger als in einem durchschnittlichen Oktober seit 1946. 

Wetterrückblick Oktober 2024

Durchschnittliche Temperatur: 11,0°C (um 3,2°C zu warm)
max. Temperatur: 22,7°C (am 08. des Monats)
min. Temperatur: 2,3°C (am 14. des Monats)

Niederschlag: 41,2 mm (um 13,1 mm zu wenig = 76% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 9,0 mm (04. des Monats)

Nebeltage: 8


Sonnenstunden: 109,5 Stunden hat die Sonne im Oktober 2024 geschienen! Das sind um 29,5 Stunden zu wenig. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 79% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Rekord Niederschläge und zu warm – September 2024 Rückblick

Der September startet spätsommerlich mit viel Sonne und überdurchschnittlichen Temperaturen. Zur Monatsmitte überquerte uns ein VB-Tief und sorgte für extreme Niederschlagssummen. Noch nie seit Messbeginn 1946, hat es in einem September ein so hohe 24 Stunden Niederschlagssumme (86,8mm in Pabneukirchen) und eine so hohe Gesamtniederschlagsmenge (251,8mm in Pabneukirchen) gegeben. Dies führte zu einem 30-100 jährigem Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern und zu einem 10-30 jährigem Hochwasser an der Donau. 

Wetterrückblick September 2024

Durchschnittliche Temperatur: 15,1°C (um 2,4°C zu warm)
max. Temperatur: 31,5°C (am 04. des Monats)
min. Temperatur: 4,2°C (am 29. des Monats)

Niederschlag: 251,8 mm (um 184,9 mm zu viel = 376% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 86,8 mm (14. des Monats)

Sommertage (Temp. max. >25°C): 8
Tropentage (Temp. max. >30°C): 2
Nebeltage: 6


Sonnenstunden: 170,5 Stunden hat die Sonne im September 2024 geschienen! Das sind um 6 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 104% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Extreme Regenmengen von 11.-17. September 2024

Das Mittelmeertief Anett sorgte von 11. -17. September 2024 für enorme Regenmengen und Regenrekorde. Das VB-Tief sorgte damit für ein 30–100-jähriges Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern, sowie für ein 5-10 jähriges Hochwasser an der Donau. Durch den intensiven Dauerregen kam es zu Hangrutschungen und Muren. Die Freiwilligen Feuerwehren mussten zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.

Noch nie hat es in Pabneukirchen seit Messbeginn 1946 eine höhere 24 Stunden Niederschlagsmenge in einem September gegeben als am Samstag, den 14.9.2024. Mit 100,6mm an der Ö3 Wetterstation, aber auch die 86,8mm an der privaten Wetterstation Pabneukirchen wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Auch der bisherige Monatsniederschlagsrekord vom September 2001 mit 195mm wurde in den 5 Tagen übertroffen. An der Ö3 Wetterstation fielen 276mm und an der privaten Wetterstation 219mm. Diese 5 Tages Menge ist fast das Vierfache einer durchschnittlichen September Niederschlagsmenge bzw. fast 1/3 des durchschnittlichen Jahresniederschlags in Pabneukirchen. Noch höher waren die Gesamtmengen im äußersten Südosten des Bezirkes Perg. In Waldhausen fielen bis zu 408mm Regen.

Ort Gesamtniederschlag
Waldhausen/Hinterbergersiedlung 408mm
Waldhausen/Froschau 403mm
Waldhausen/Schlossberg 396mm
Grein 374,6mm
Dimbach/Vorderdimbach 373mm
Baumgartenberg 359,4mm
Dimbach/Gassen 326mm
Pabneukirchen Ö3 Wetterstation 276mm
Naarn 265,6mm
Mauthausen 229,2mm
Pabneukirchen/Markt 219mm

Man sieht regional gibt es große Unterschiede. Mehr viel dort wo sich der Dauerregen noch Schauerartig verstärkt durchgesetzt hat. 

Wärmster Sommer seit Messbeginn

Der meteorologische Sommer 2024 war der wärmste Sommer seit Messbeginn (1946) im Bezirk Perg.
Mit 3,8 Grad über einem durchschnittlichen Sommer der Klimaperiode 1971-2000. 

Mit 24 Hitzetage gab es die dreifache Menge an Tropentage mit Tages-Temperaturmaximum über 30 Grad. An 43 Tagen stieg das Tages-Temperaturmaximum über 25 Grad. Somit gab es um 12 Sommertage mehr als üblich. Außerdem war die Anzahl an Tropennächten (Temperaturminimum in der Nacht nicht unter 20 Grad) über den Bezirk Perg verteilt außergewöhnlich hoch. 

Regenmengen sehr unterschiedlich

In der Auswertung brachte der Sommer 2024 eine Niederschlagsmenge von 198,7mm. Das sind um rund 100mm weniger als üblich in einem Sommer. Somit sind 67% der durchschnittlichen Niederschlagsmenge gefallen.

Mehrere Gewitter und Starkregenereignisse sorgten in diesem Sommer für regionale Unterschiede.  Zum Beispiel regnete es am 29. August 2024 an der Ö3 Wetterstation Pabneukirchen in nur einer halben Stunde 27,5 Liter pro Quadratmeter. Am 16. August fielen an der Wetterstation Endlasmühle in Sankt Georgen am Walde 37mm. Hier war zum Beispiel der August mit 119,4mm zu nass

Die Sonnenscheindauer lag im Sommer 2024 bezirksweit zwischen 10 und 30 Prozent über dem Durchschnitt. Sie schien mit rund 800 Stunden um 150 bis 200 Stunden mehr als üblich.

Zweit wärmster August seit Messbeginn – Rückblick 2024

Um 4,7 Grad war der August 2024 zu warm und somit das 16te- Monat in Folge das zu warm ausfiel. Er reiht sich auf Platz 2 hinter den Jahren 2014 und 2015 (Beide um 4,8 Grad zu warm) ein. Verbreitet fiel der August 2024 auch deutlich zu trocken aus. Es fielen nur zwischen 50 und 75% der üblichen Niederschlagsmenge. Nur vereinzelt wurde das Niederschlagssoll durch punktuelle Gewitter erreicht. Die Sonne schien um 64,5 Stunden mehr als üblich. Das macht einen Überschuss von 20 Prozent aus. 

Wetterrückblick August 2024

Durchschnittliche Temperatur: 21,5°C (um 4,7°C zu warm)
max. Temperatur: 33,4°C (am 14. des Monats)
min. Temperatur: 10,9°C (am 22. des Monats)

Niederschlag: 60,0 mm (um 22,3 mm zu wenig = 73% des 60 Jährigen Mittel)
max. Niederschlag / 24h : 17,4 mm (29. des Monats)

Sommertage (Temp. max. >25°C): 22
Tropentage (Temp. max. >30°C): 12
Tropennächte (Temp min. >20°C): 1
Graupeltage (Korngröße <0,5cm): –
Gewittertage: 5
Sturmtage (>60km/h): 1
Nebeltage: 2


Sonnenstunden: 268,5 Stunden hat die Sonne im August 2024 geschienen! Das sind um 64,5 Stunden zu viel. Die Prozentuelle Zahl beträgt somit 120% des 60 jährigen Durchschnitt!

Bericht: (c) Strudengauwetter
Daten: (c) Strudengauwetter (Wetterstation Pabneukirchen)

Gewitter mit Hagel am 16. August 2024

Am Freitag den 16. August 2024 bildete sich gegen 17 Uhr entlang der der Grenze OÖ/NÖ über dem Weinsberger Wald ein kräftiges Gewitter mit Hagel bis 2cm, Starkregen und Sturmböen bis 70km/h. Dabei regnete es in kurzer Zeit 37mm an der Wetterstation Endlasmühle (St. Georgen am Walde).

Ö3 Wetterstation Pabneukirchen Eröffnungsfeier

Am Sonntag den 4. August 2024 wurde um 14 Uhr die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg eröffnet. Zu Gast war der Ö3 Wettermoderator und Meteorologe Sigi Fink. Die Ö3 Wetterstation Pabneukirchen wurde über den Verein FTW (Freizeit-Tourismus-Wirtschaft Pabneukirchen) und mit Unterstützung von Sponsoren errichtet. Die Datenaufbereitung und Auswertung wird über die GeoSphere Austria abgewickelt. Ehrenamtlich betreut wird die TAWES Station(Teilautomatische Wetterstation) von Peter Schuhbauer (Onlineportal Strudengauwetter).

An der Ö3 Wetterstation werden unter anderem die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie Sonnenscheindauer und Intensität gemessen. 

Für die Bevölkerung und vor allem für die Landwirte ist die Wetterstation von großer Bedeutung. Nun können Versicherungen zum Beispiel bei Ernteausfällen auf die Daten der regionalen Wetterstation zurückgreifen. 

Von 1946 bis 2006 gab es in Pabneukirchen schon eine offizielle Klimastation der ZAMG (heute GeoSphere). Um so erfreulicher ist es das nun die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg wieder in Pabneukirchen errichtet wurde.